- Schutz: Verhindert Beschädigungen, Verunreinigungen und Haltbarkeitsverluste.
- Information: Vermittelt Produktdetails, Gebrauchsanweisungen und gesetzliche Angaben.
- Marketing: Stärkt die Markenwahrnehmung durch Design, Farben und Logos.
- Handhabung: Erleichtert Transport, Lagerung und Nutzung.
Arten der Produktverpackung:
- Primärverpackung: Steht in direktem Kontakt mit dem Produkt (z. B. Flasche, Tüte).
- Sekundärverpackung: Fassen mehrere Primärverpackungen zusammen (z. B. Kartons).
- Tertiärverpackung: Für Transport und Lagerung in großen Mengen (z. B. Paletten).
Häufig verwendete Materialien:
- Karton & Papier (leicht, recyclebar)
- Kunststoff (vielseitig, aber umweltkritisch)
- Glas (hochwertig, recyclebar)
- Metall (stabil, schützt vor Licht)
- Biologisch abbaubare Materialien (Biokunststoffe, Naturfasern)
Kriterien für die Verpackungsauswahl:
- Produktschutz & Haltbarkeit
- Nachhaltigkeit
- Markenimage & Design
- Gesetzliche Anforderungen
- Kosten & Produktionsmöglichkeiten